Kurse und Workshops

Während des Wollfest finden immer parallel Kurse und Workshops statt.


Fair Isle, Colorwork/Mehrfarbig stricken hat eine lange Tradition. In diesem Kurs erhalten Sie viele Informationen über den Ursprung einer traditionellen Stricktechniken sowie Mustervarianten verschiedener Länder von Tradition bis Moderne. Die einzigartige Wirkung der fair isle Strickstücke ergibt sich aus der Auswahl und Zusammenstellung der Farben und der Garne. Grundlagen zur Garn-und Musterauswahl werden vorgestellt, sowie viele Informationen rund um die Stricktechnik.
Wir fangen mit einem kleinen Übungsstück an, hierzu bitte verschiedene Farben/Garnreste mit Lauflänge zwischen 250-400m pro 100gr mitbringen und die passenden Rundnadeln in 40 cm oder Nadelspiel.
Garnpäckchen können auch im Kurs/ am Stand erworben werden.
Alle Teilnehmer erhalten ein ausführliches Grundlagenheftchen

Inhalte:
• Fadenhaltung, Fadenspannung, Grundlagen des Fair isle Strickens
• Einweben von Fäden
• Typische Muster für Bündchen und Strickstücke sowie deren Wirkung,
• Farbgestaltung und Farbdominaz, Entwicklung von eigenen Anleitungen und Designs
• Garnauswahl und – eignung für einzelne Strickwerke
• Behandlung nach dem Stricken, Anfilzen u.a.
• Geschichte rund ums Vielfarbenstricken
• Strickgrundlagen und Grundanleitungen zu Mütze, Handstulpen, Schals, Dreieckstuch, Socken usw.
• Stricken mit „Steek“, das Aufschneiden und Weiterverarbeitung

Sonntag 16.04.2023 14.00-16.00 Uhr

Zeit: 2 Std. Kosten 45,- Euro

Anmeldung an Angelika.C.Schmidt@web.de

Kursleitung: Angelika Schmidt, Rübezahl-Spinnereien & Wollhandwerk.

Nadelbinden ist eine alte Form der Handarbeit welche schon die Wikinger kannten und weit bis ins Mittelalter weit Verbreitet war.
In diesem Kurs lernen sie die zwei „Grundstiche“ Oslo und York Stich kennen und wie man diese Verbindet.
Eine kurze Materialkunde und Geschichtlicher werdegang des Nadelbindes ist auch dabei.
Am Ende des Kurses können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einfache Objekte wie Armstulpen oder sogar eine Mütze herstellen.
Es besteht die Möglichkeit das Buch „Nadelbinden was ist denn das?“ von Frau Claßen-Büttner im Anschluss zum Kurs zu erwerben.

Das Buch ist NICHT teil der Kursgebühr

Kursleitung: Anna Strübel
Kursdauer: ca. 1,5 Std
Kursgebühr: 25€ incl. Material
Nadelbindenadel kann ausgeliehen werden.

Kurstermine: Sonntag 16.04.2023 von 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr

Anmeldung: struebelanna@aol.com an Anna Strübel

Pullover von oben zu stricken, birgt einige Vorteile, denn man kann relativ schnell sehen, ob die Passform den eigenen Wünschen und vor allem Körpermaßen entspricht. Im Netz gibt es unzählige Anleitungen, aber nicht immer passt die Maschenprobe der Anleitung zur eigenen Maschenprobe und schon wird es schwierig. Das muss aber nicht so sein. Wenn man das Prinzip eines Pullovers von oben mal rechnerisch beleuchtet, ist es sozusagen das Einfachste der Welt mit jedem beliebigen Garn loszulegen. Lasst euch also verführen in die Welt der Zahlen, der Geometrie und des Strickens

Kursleitung: Sabine Ruhsamer

Kursdauer: 2 Std
Kursgebühr: 35 €

Kurstermin: Sonntag 16.04.2023 von 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr

Anmeldungen an sabine.ruhsamer@t-online.de

Immer wieder stellt einen die Strickwelt vor die Herausforderung, dass man Maschen zunehmen muss, manchmal muss man auch die Zahl der Maschen reduzieren. Gleichzeitig wirkt sich die Art der Zunahme – und auch die der Abnahme auf das Strickbild aus, kann also stören oder verschönern. Bei diesem Kurs lernt ihr die verschiedenen Arten der Zu- und Abnahmen kennen und könnt somit viel besser entscheiden, welche Art der Maschenanzahlveränderung am besten passt.

Kursleitung: Sabine Ruhsamer
Kursdauer: 2 Std.
Kursgebühr: 35 €

Kurstermin: Sonntag 16.04.2023 von 14.30 Uhr – 16.30 Uhr

Anmeldungen an sabine.ruhsamer@t-online.de

Tvåändsstickning ist eine alte schwedische Stricktechnik, die sich in der Region um Falun entwickelt hat. Für die Arbeit im dortigen Bergwerk mussten warme Handschuhe und anderes gestrickt werden. Mittlerweile finden sich Elemente dieser Stricktechnik natürlich nicht mehr nur in Falun oder Schweden.
Wir erlernen im Kurs, wie man sich einen Tvåändssticknings-tauglichen Knäuel selber herstellen kann, den traditionellen Maschenanschlag und verschiedene Muster, die dann eigenständig weiter gestrickt werden können.

Kursleitung: Brandt Martina
Kursdauer: 2 Stunden
Kursgebühr: 35 €
Material: ist selbst mitzubringen, zwei verschiedene Farben Wolle und die passenden Nadeln UND eine
Stopfnadel, Wollreste in passenden Farben in der gleichen Stärke

Kurstermin:

Samstag 15.04.2023 11.30-13.30.Uhr und
Samstag 15.04.2023 14.30-16.30 Uhr

Anmeldungen an: mfhbrandt@aol.com

Ein Korb ist das trendige Wohnzubehör, das man einfach immer gebrauchen kann.
Auch als Geschenkverpackung werden Körbe immer beliebter, da die Verpackung dann ein Teil des Geschenks ist.

Dieses Modell hat einen Boden aus Holz, wird in Runden gehäkelt und erhält eine gefällige Abschlusskante.
Man kann den Korb wahlweise mit dem Standardstich Feste Maschen oder mit dem Strickstich häkeln

Im Materialpreis ist der Boden und das Garn enthalten.
Nadeln, Schere und Häkelnadeln werden für die Kurszeit zur Verfügung gestellt.

Kursleitung: Kerstin Lohse
Kursdauer: 2,5 Stunden
Kursgebühr: 30 € inklusive Material

Kurstermin: Samstag 15.04.2023 14.30-17.00 Uhr
Sonntag 16.04.2023 14.30-17.00 Uhr

Anmeldungen an Kerstin Lohse info@diebsberg.shop

Makramee ist eine Form der Textilkunst, bei der Knüpftechniken verwendet werden, um dekorative Muster zu schaffen.
Das geht von einfachen Anhängern bis hin zu aufwendigen Fensterdekorationen oder Blumenampeln.
Um einen Einstieg in diese Technik zu erlangen, wird als erstes ein kleiner Wimpel geknüpft.
Mit dem gleichen Muster kann man anschließend Windlichter oder Fensterdekorationen knüpfen.

Im Materialpreis ist der Holzsteg und das Garn enthalten.
Alle zusätzlichen Werkzeuge werden für die Kurszeit zur Verfügung gestellt.

Kursleitung: Kerstin Lohse

Kursdauer: 2,5 Stunden
Kursgebühr: 30€

Kurstermin: Samstag 15.04.2023 von 11.30-14.00 Uhr
Sonntag 16.04.2023 von 11.30-14.00 Uhr

Anmeldungen an Kerstin Lohse info@diebsberg.shop

Häkelsocken sind fest und unangenehm an den Füßen? Mit diesem Vorurteil
räumen wir jetzt auf! Wenn man Socken mit Kettmaschen häkelt, sind sie
glatt und elastisch – und doch ganz besonders, gerade, weil sie nicht
gestrickt sind. In diesem Häkel-Kurs werden die Teilnehmer/innen eine
kleine Probesocke häkeln und dazu auch lernen, wie sie die
Sockenanleitung an den eigenen Fuß anpassen.
Die Konstruktion der Häkelsocke ist anders als gewöhnlich. Die Socken
werden quer gehäkelt, an der Sohle begonnen und auf dem Fußrücken mit
einer Naht geschlossen.

Materialbedarf: Wolle in Sockenwollstärke oder etwas dicker und
Häkelnadeln 3,5-4mm

Kursleitung: Tanja Osswald

Kursdauer: 3,5 Stunden
Kursgebühr: 35€

Kurstermin: Sonntag 16.04.2023 11.30-15.00 Uhr

Anmeldungen an Tanja Osswald tanja.osswald@t-online.de

Wenn Häkelwerke raffiniert und elegant aussehen oder man fast nicht glauben kann, dass sie nicht mit Stricknadeln entstanden sind, dann sind das meistens Entwürfe von Tanja Osswald. Die Häkeldesignerin hat unter anderem eine Technik für horizontale Zöpfe erfunden und das erste deutsche Buch über Kettmaschen verfasst.

Genau diese Kettmaschen stehen im Kurs im Mittelpunkt. Kettmaschenhäkeln ist eine relativ unbekannte, aber wunderschöne Häkeltechnik, die die Teilnehmer diesmal mit den Pulswärmern „Elementary Mittens“ lernen werden. Nachher können die Teilnehmer

* hinten eingestochene Kettmaschen,
* verkürzte Reihen,
* die unsichtbare Naht für hinten eingestochene Kettmaschen
* und die horizontalen Zöpfe.

Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Die Anleitung für die Pulswärmer ist in der Kursgebühr inbegriffen.

Materialbedarf: Wolle in Sockenwollstärke oder etwas dicker und
Häkelnadeln 3,5-4mm

Kursleitung: Tanja Osswald

Kursdauer: 3 Stunden
Kursgebühr: 35€

Kurstermin: Samstag 15.04.2023 11.30-14.30 Uhr

Anmeldungen an Tanja Osswald tanja.osswald@t-online.de

Spinnen mit der Handspindel
Handspindeln sind die einfachsten Werkzeuge um aus Tierhaaren, Wollvlies oder Pflanzenfasern einen Faden herzustellen.

So alt Handspindeln auch sind – es gibt Belege von Handspindeln in Europa aus dem 6. Jahrtausend vor Christus – so aktuell sind sie auch heute noch. Sie sind einfach in der Handhabung, leicht, handlich klein und günstig in der Anschaffung. Auch heute noch werden auf der ganzen Welt mit Handspindeln Garne hergestellt. Eine uralte und noch immer aktuelle Technik.

Der Kurs richtet sich an alle, die gerne das Spinnen mit der Handspindel lernen möchten.
Wir haben zweieinhalb Stunden Zeit, in denen wir die unterschiedlichen Spindelarten kennenlernen, ein bisschen in die Faserwelt hinein schnuppern und natürlich ganz viel das Spinnen üben.
Voraussetzungen für den Kurs sind Spaß am Ausprobieren von Neuem, ein bisschen Geduld mit sich selbst und den eigenen Händen.

Wer eine Spindel und/oder Fasern hat, kann sie gerne mitbringen, sie können aber auch im Kurs erworben werden.

Kursleitung: Barbara Kraus und Andrea Wagner

Kursdauer: 3 Stunden
Kursgebühr: 50€

Kurstermin: Samstag 15.04.2023 11.00-13.30 Uhr

Anmeldungen an wagner.ta@web.de

Single spinnen

Ihr möchtet gerne euren Farbverlauf erhalten, ohne zu zwirnen?
Dann seid ihr in diesem Kurs genau richtig!
Durch Tipps und Tricks erfahrt ihr, wie ihr einen haltbaren Single spinnen könnt, der sich
zum Stricken, Häkeln und Weben eignet.

Nach dem Kurs bekommt ihr unser Handout übers Single Spinnen zu gemailt , in dem ihr
alle s im Kurs Erlernte in Ruhe nachlesen könnt.
Voraussetzung für die
Kurs Teilnahme ist bereits Spinnerfahrung.

Bitte bringt zum Kurs euer
Spinnrad mit einem großen Wirtel sowie 100 g langstapelige

Fasern wie z. B. Bluefaced Leicester, Polwarth oder Coburger Fuchs
Passende handgefärbte Kammzüge können auch gerne im Kurs erworben werden.

Kursleitung: Barbara Kraus und Andrea Wagner

Kursdauer: 3 Stunden
Kursgebühr: 50€

Kurstermin: Samstag 15.04.2023 14.00-17.00 Uhr

Anmeldungen an wagner.ta@web.de

Der Einstieg ins Häkeln ist sehr einfach, aber je mehr man kann, desto
wichtiger werden die Feinheiten, um eine Häkelarbeit besonders schön zu
gestalten oder eine Anleitung den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Neben
allgemein nützlichen Tipps werden wir uns auch dem Thema der
Konfektionierung von Kleidung widmen.
Dieser Kurs ist eher theoretischer Natur – dazu gibt es ein Handout,
aber ein paar Sachen werden wir auch praktisch ausprobieren. Dafür bring
bitte Garn mit klarer Maschenstruktur und Häkelnadeln mit.

Materialbedarf: Garn und Häkelnadel

Kursleitung: Tanja Osswald

Kursdauer: 2 Stunden
Kursgebühr: 25€

Kurstermin: Samstag 15.04.2023 15.00-17.00 Uhr

Anmeldungen an Tanja Osswald tanja.osswald@t-online.de

Weben macht Spaß und ist mit dem Gatterkamm-Webrahmen auch nicht schwer. Dennoch bietet dieses relativ einfache Werkzeug viele spannende Möglichkeiten für Muster. In diesem Einsteiger-Webkurs lernst du auf dem Gatterkamm-Rahmen:
• Berechnung des Garnverbrauchs
• direktes Schären der Kette
• Leinwandbindung weben
• Sicherung von Anfang und Ende
• Einsatz eines Lesestabs (oder Pick-up-Sticks)

Teilnehmer: minimal zwei, maximal vier
Kursdauer: 4 Stunden
Webrahmen werden gestellt, Material kann vor Ort erworben werden oder du bringst ca. 300m einer Wolle mit Nadelstärke 3-4 mit.

Termin: Sa, 15.4., 11:30-16:00 mit halbstündiger Pause
Kosten: 90 €, vorab zahlbar.

Deine Anmeldung ist verbindlich. Absage bis 4 Wochen vor dem Kurs kostenlos, danach behalten wir eine Bearbeitungsgebühr von 20 € ein. Alternativ kann die Teilnahme auf eine andere Person übertragen werden.

Anmeldung unter Weben mit dem Gatterkamm – Kurs auf dem Hohenloher Wollfest – Wollkraut

Würdest Du gerne zweifarbiges Brioche stricken, hast aber Respekt davor und traust Dich nicht richtig daran?
In diesem Kurs erkläre ich Dir in Ruhe die Grundlagen des ein- und zweifarbigen Patentmusters, im Englischen Brioche knitting genannt.
Am Ende verstehst Du wie das Brioche Muster aufgebaut ist, kannst die Maschen lesen und erkennst die Unterschiede von einfarbigem zweifarbigem Brioche. Zu-und Abnahmen im Brioche sollten danach auch kein Problem mehr sein.
Wie man bei größeren Strickstücken Maschen auf einer Rettungsleine sichert schauen wir uns abschließend an.

Um es nicht nur theoretisch zu betrachten, bring bitte zwei unterschiedlich farbige Reste (jeweils ca. 15g) eines Garns in Fingerring Stärke und passende Stricknadeln, ich würde eine zwischen 3 und 3,5mm ansetzen, zum Kurs mit.

Im Kurspreis enthalten ist ein kleines Handout und eine Designer-Anleitung von mir anhand der das Gelernte gleich in ein Tuch umgesetzt werden kann.

Vorkenntnisse: Maschen anschlagen, re und li Maschen und Umschläge sollten bekannt sein.

Kursleiter: Aniknits (Ani Kopatz)
Kurszeit: Sonntag 14:30
Kursdauer: 2h
Kurspreis: 35€

Anmeldung bitte unter: Darkviolett78(at)web.de


Die Kurse werden komplett über die jeweilige Kursleitung Organisiert.

Die Kurse müssen direkt über die Kursleitung gebucht werden.

Die Kurse müssen an die Kursleitung im Voraus/oder im Kurs bezahlt werden.

Das Hohenloher Wollfest haftet nicht für die Inhaltliche Gestaltung.
Das Hohenloher Wollfest haftet nicht für Kurse die durch eine Kursleitung ausfallen.